Löwenzahnblüten – Goldene Sonnenpunkte der Natur
- Michael Wyss
- 14. März
- 1 Min. Lesezeit

Etwas Botanik
Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine der bekanntesten Pflanzen überhaupt – er wächst beinahe überall, wo seine Samen vom Wind hingetragen werden. Er gehört zur Familie der Korbblütler, die mit ihrer Vielzahl an Arten die grösste Pflanzenfamilie in unseren Breitengraden darstellt. Kaum zu glauben, aber allein in der Schweiz gibt es über zehn verschiedene Löwenzahnarten! Seine leuchtend gelben Blüten sind ein untrügliches Zeichen für den Frühling und dienen nicht nur als Blickfang auf Wiesen und Wegrändern, sondern auch als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
Geschichte zur Pflanze
Der Löwenzahn fand eher zufällig seinen Weg in meine Sirup-Kreationen. Bei einer Bekannten probierte ich zum ersten Mal Löwenzahnhonig – ein süsses, aromatisches Produkt, das entsteht, wenn man die Blüten mit Zucker einkocht. Die Idee faszinierte mich sofort, und ich fragte mich: Warum nicht auch einen Sirup daraus herstellen? Gesagt, getan – und das Ergebnis überraschte mich! Der Sirup bewahrte das blumig-süsse Aroma der Löwenzahnblüten und erinnerte mit seinem leicht malzigen, honigartigen Geschmack an sonnige Frühlingstage. Seitdem gehört der Löwenzahnblütensirup fest in mein Repertoire.
Löwenzahnblüten – Ein Geschmack nach Frühling
Löwenzahnblütensirup ist nicht nur optisch ein Genuss, sondern auch geschmacklich etwas ganz Besonderes. Sein feines, süsses Aroma mit einer leichten Honignote macht ihn zur perfekten Zutat für erfrischende Getränke, Desserts oder als feine Süsse im Tee. Wer den Frühling in seiner reinsten Form einfangen möchte, findet im Löwenzahnblütensirup ein wahres Goldstück der Natur.
Für mich steht der Löwenzahn nicht nur für Unverwüstlichkeit und Vitalität, sondern auch für einen einzigartigen Genuss. Was einst als unscheinbare Wiesenblume begann, hat sich in meinem Glas zu einem echten Frühlingsboten entwickelt.

Comentários