top of page
Logo_Chrütlisenn_Botanik_im_Glas

ÜBER UNS

Michael und Jessica

WARUm DER NAME CHRÜTlISENN?

Ein Senn verbringt den Sommer auf der Alp, kümmert sich um das Vieh und verarbeitet die frische Milch zu Käse. Diese traditionelle Handwerkskunst hat eine lange Geschichte – genau wie das Wissen um die Kräuter, die in unseren Wiesen, Wäldern und Gärten wachsen.

Der Chrütlisenn geht einen anderen Weg. Statt Kühe zu hüten, widmet er sich mit derselben Hingabe den Kräutern. Er pflegt, erntet und verarbeitet sie – nicht zu Käse, sondern zu Sirup. Dabei steckt in jeder Flasche nicht nur handwerkliches Können, sondern auch das Wissen um die Botanik, um die Aromen und die Kraft der Pflanzen.

Chrütlisenn ist eine Hommage an die Natur und die Kunst, aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zu machen. Ziel ist es, die Botanik in jedem Sirupglas zum Leben zu erwecken. Jeder, der ihn probiert, soll die intensiven Aromen von Wald, Acker und Wiese schmecken können – unverfälscht, natürlich und so vielseitig wie die Pflanzenwelt selbst.

Chrütlisenn – weil guter Geschmack mit einer guten Geschichte beginnt.

Salbei
Erde
Jessica und Michael
Gartenarbeit
Gartenarbeit

Biodiversität

Die Grundlage unseres Handelns

Die beeindruckende Vielfalt der Natur bildet die Basis für alles, was wir tun. In der Schweiz gibt es rund 4.000 Pflanzenarten, doch viele von ihnen sind kaum bekannt oder gehen durch intensive Landwirtschaft verloren. Chrütlisenn möchte dazu beitragen, diese Vielfalt zu erhalten und den Menschen die Bedeutung von Biodiversität näherzubringen – sei es durch die Auswahl besonderer Kräuter oder durch die nachhaltige Anbauweise.

Gartenarbeit
Gartenarbeit

100% KRÄUTERSIRUP

DER CHRÜTLISENN

Michael Wyss ist der Chrütlisenn – vom ersten selbst gepflanzten Kraut im elterlichen Garten bis zur Marke, die heute für handwerklich hergestellte, unverfälschte Sirupe steht. Seine Leidenschaft für Pflanzen begann früh: Während andere Kinder Fussball spielten, verbrachte er Stunden damit, seine Beete zu pflegen und neue Pflanzen zu entdecken. Was mit ersten Sirup-Versuchen aus Holunderblüten und Pfefferminze begann, entwickelte sich zu einem tiefen botanischen Wissen, das ihn über Jahre hinweg begleitete.

Während seines Studiums in Biologie und Molekularbiologie vertiefte er sein Verständnis für Pflanzeninhaltsstoffe, arbeitete als Landschaftsgärtner und engagierte sich im Naturschutz. Doch seine Liebe zum Handwerk liess ihn nicht los. 2016 nahm der Sirupvertrieb mit handgezeichneten Etiketten und sorgfältig ausgewählten Flaschen erste Formen an, 2020 folgte der Name Chrütlisenn, 2023 die Gründung der Linaria Wyss GmbH.

Heute vereint Michael sein wissenschaftliches Know-how mit traditioneller Kräuterkunde. Er kennt über 800 Pflanzenarten, baut seine eigenen Kräuter in zwei sorgfältig ausgewählten Gärten an und entwickelt Sirupe, die den echten Geschmack der Natur einfangen. Jedes Produkt ist das Ergebnis von jahrelanger Hingabe, handwerklicher Präzision und dem Ziel, die Vielfalt der Pflanzenwelt in flüssiger Form erlebbar zu machen.

Wenn er nicht gerade neue Sirup-Kreationen entwickelt oder in seinen Gärten arbeitet, trifft man ihn in den Bergen beim Trailrunning, beim Bouldern oder beim Wandern. Doch egal wo – sein Blick bleibt immer auf das gerichtet, was ihn antreibt: die Pflanzenwelt, ihre Aromen und ihre unendlichen Möglichkeiten.

Michael Wyss
Michael Wyss Kinderfoto

JESSICA WYSS

Jessica war von Anfang an dabei – wenn auch eher zufällig. „Ich bin da so reingerutscht und immer hängen geblieben“, sagt sie mit einem Augenzwinkern. Schon beim ersten kleinen Quartierstand half sie mit, Sirup zu verkaufen, und auch heute noch ist Chrütlisenn ohne sie kaum vorstellbar.

Während Michael sich um den Anbau und die Rezeptentwicklung kümmert, bringt Jessica ihre kreative Ader ins Unternehmen ein. Sie liebt es, neue Apéro-Kreationen mit Sirup auszuprobieren, unterstützt Chrütlisenn mit Ideen und sorgt mit einem kritischen Blick dafür, dass jedes Detail stimmt. Ihre Lieblingssirupe? Pfefferminze und Zitronenthymian – klassisch, frisch und vielseitig.

Abseits von Chrütlisenn ist sie in der Brocki der Heilsarmee tätig, wo sie ihre Begeisterung für Nachhaltigkeit und Secondhand weiter auslebt. Ihre berufliche Laufbahn führte sie über die Hotellerie in den Marketingbereich, wo sie heute als Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis tätig ist.

Jessica liebt die Vielfalt – sei es im Leben oder im Sirupregal. Ihr Bruder mag den grünen Daumen haben, doch sie bringt den Blick fürs Besondere mit. Denn was wäre Chrütlisenn ohne eine Prise Kreativität?

Jessica Wyss
Kräutergarten Hergarten

Hergarten Alterswil

In Alterswil (FR) auf 800 m.ü.M. liegt unser Hergarten, wo unsere Kräuter in einer feuchten, nährstoffreichen Umgebung gedeihen. Der lehmige Boden speichert Wasser besonders gut, während die höheren Niederschläge für ein frisches, intensives Pflanzenwachstum sorgen. Hier wachsen unter anderem Goldmelisse, Zitronenmelisse und Pfefferminze, die durch das kühle Klima ihr besonders feines Aroma entfalten.

Ein Garten, der den Kräutern Zeit gibt, langsam zu wachsen und ihre volle Geschmacksfülle zu entwickeln.

Kräuterfeld Visp

Klostergarten Visp

In Visp (VS) auf 700 m.ü.M. befindet sich unser zweiter Garten – auf historischem Boden, im ehemaligen Klostergarten von St. Jodern. Durch das mildere, sonnige Klima und den sandigen Boden, der sich schnell erwärmt und gut durchlüftet ist, finden hier vor allem mediterrane Kräuter ideale Bedingungen. Lavendel, Rosmarin, Salbei und Zitronenthymian entfalten hier ihre charakteristische Würze und Intensität.

Ein Garten voller Geschichte, der unseren Sirupen eine besonders aromatische Tiefe verleiht.

Chrütlisenn

UNSERE GÄRTEN

Die Qualität unserer Sirupe beginnt dort, wo unsere Kräuter wachsen: in unseren sorgfältig gepflegten Gärten. Jede Pflanze wird mit Bedacht ausgewählt, nachhaltig angebaut und unter optimalen Bedingungen kultiviert. Durch die unterschiedlichen Standorte profitieren wir von variierenden klimatischen Bedingungen, die den Kräutern ihr einzigartiges Aroma verleihen.

Garten
bottom of page